Sitemap
- Startseite der Domain (www.stadtarchaeologie-lueneburg.de)
- Lüneburger Stadtarchäologie e.V.
- Ausgrabungen
- Stichworte zur Grabungstechnik
- Aufarbeitung und Auswertung der Ausgrabung
- Pollenanalysen an Kloakeninhalten aus Lüneburg (Teil 1)
- St. Lamberti – Ausgrabung einer untergegangenen Kirche
- Ergebnisse der Grabungskampagnen 1998 – 1999 im Überblick
- Bericht 1998 – 1999 unter Berücksichtigung historischer Quellen
- Ein Schraubtaler aus einer Gruft der St. Lambertikirche
- Wappenfragmente aus einer Gruft der St. Lambertikirche
- Die dritte Grabungskampagne im Jahr 2000
- Der verschlossene Mann – Bericht über den Schraubtaler
- Literaturverzeichnis zu den St. Lamberti-Ausgrabungen
- Ausstellungen
- Dauerhaft eingerichtete Ausstellungen
- Sonderausstellungen, Rückblick
- Bodeneinblicke – 11 Jahre Stadtarchäologie in Lüneburg
- Humpen, Pinten, Schnellen – Bierkrüge aus sieben Jahrhunderten
- Lüneburg – Tartu – Kulturgeschichtliche Entdeckungen …
- Fotogalerie zur Ausstellung „Lüneburg – Tartu, Partnerstädte”
- Tabak und Tonpfeifen im südlichen Ostseeraum und in Schlesien
- Glaskultur in Niedersachsen – Tafelgeschirr und Haushaltsglas
- Gläserne Schätze aus dem Untergrund (Text zur Ausstellung)
- Fotogalerie zur Ausstellung „Glaskultur in Niedersachsen”
- Online-Ausstellungen
- Publikationen
- Archäologie und Bauforschung in Lüneburg
- Bd. 1, 1995 Ein Glas- und Keramikensemble der frühen Neuzeit
- Bd. 2, 1996 Sicherungskonstruktionen am Turm der St. Johanniskirche
- Bd. 3, 1997 Steinzeug Westerwälder Art des ausg. 16. Jhs. bis 1800
- Bd. 4, 1999 Tagungsband, 4. Nordostdeutsches Bauhistorikertreffen
- Bd. 5, 2003 Glaskultur in Niedersachsen (Katalog)
- Bd. 6, 2009 St. Lamberti. Ausgrabung einer untergegangenen Kirche
- Bd. 7, 2011 Ein spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Glasfensterkomplex
- Bd. 8, 2012 Die frühneuzeitliche Gefäßkeramik der Lüneburger Töpferei
- Denkmalpflege in Lüneburg
- Bd. 1, 1999
- Bd. 2, 2000
- Bd. 3, 2001
- Bd. 4, 2002 (= Begleitpublikation zur Ausstellung Bodeneinblicke)
- Bd. 5, 2003 (Schwerpunkt Baudenkmalpflege, Rathaussanierung)
- Bd. 6, 2004 (Schwerpunkt Bodendenkmalpflege)
- Bd. 7, 2005 – 10 Jahre Lüneburger Stadtarchäologie e.V.
- Bd. 8, 2006
- Bd. 9, 2007
- Bd. 10, 2008
- Bd. 11, 2009
- Bd. 12, 2010
- Bd. 13, 2011
- Porzellan, Fayence, Majolika (Denkmalpflege in Lbg, Beiheft 2)
- Bd. 14, 2012
- Bd. 15, 2013
- Bd. 16, 2014
- Bd. 17, 2015
- Bd. 18, 2016
- Bd. 19, 2017
- Bd. 20, 2018
- Bd. 21, 2019
- Bd. 22, 2020 – 25 Jahre Lüneburger Stadtarchäologie e.V.
- Bd. 23, 2021
- Bd. 24, 2021
- Begleitpublikationen
- Ton Steine Scherben ausgegraben in der Lüneburger Altstadt
- Ton in Form gebracht – Terrakotten Ofenkacheln Geschirr Backsteine
- Humpen, Pinten, Schnellen – Bierkrüge aus sieben Jahrhunderten
- Glaskultur in Niedersachsen (= Archäologie und Bauforschung, Bd. 5)
- Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt […]
- Literaturverzeichnis
- Literatur zum Download (als PDF)
- Archäologie und Bauforschung in Lüneburg
- Repliken
- Magazin – Objektbeschreibungen von Lüneburger Funden
- Vorbemerkung
- Keramik
- Keramikfunde aus frühneuzeitlicher Töpferei
- Handel: Keramik aus Portugal und Spanien
- Mehrpassgefäße – harte graue Irdenware
- Kugeltopf und Kanne – harte graue Irdenware
- Blau auf weißem Grund – Malhornware
- Doppelhenkelschale mit Sgraffito – Malhornware
- Fettfänger – rote Irdenware
- Gießkanne – rote Irdenware
- Fragment eines „Knight jug” – rote Irdenware
- Stielgrapen – rote Irdenware
- Aachenhörner – Sonderformen
- Zwei Olivenamphoren – Sonderformen
- Tonmodel zur Herstellung von Papierreliefs – Sonderformen
- Protosteinzeug Siebgurger Art – Steinzeug
- Bartmannkrüge in Lüneburg – Steinzeug
- Bienenkorbhumpen mit Medaillonauflagen – Steinzeug
- Bierkrüge mit Bauerntanzdarstellungen – Steinzeug
- Mineralwasserflaschen – Steinzeug
- Siegburger Schnelle
- Steinzeug Siegburger Art
- Fayenceteller aus Montelupo – Italienische Fayencen
- Kanne aus Faenza – Italienische Fayencen
- Mulling Jugs – Niederländische Majolika
- Teller: Kain erschlägt Abel – altniederl. Fayence
- Teller: Christus und die Samariterin – altniederl. Fayence
- Teller: Margeriten und Chrysanthemen – altniederl. Majolika
- Fayenceteller mit Spruch – Niederländische Fayence
- Enghalskrug und Henkeltopf – Portugiesische Fayence
- Grapen, Teller und Salbentöpfe – Arnstädter Fayence
- Potpourri – Fayence aus Hannoversch Münden
- Chinesisches Porzellan – Porzellan
- Schmelztiegel – Technische Grobkeramik
- Napfkacheln – Ofenkacheln
- Sinne-Darstellungen auf Ofenkacheln
- Leitfossil der Neuzeitarchäologie – Tonpfeifen
- Glas
- Becher: Einführung
- Böhmische Becher
- Krautstrünke
- Berkemeier
- Römer
- Zwischenform Römer/Spitzbecher
- Becher, optisch geblasene Dekore
- Becher, formgeblase Dekore
- Becher mit Emailbemalung
- Becher, niederländisch
- Diabolo-Becher
- Stangengläser: Einführung
- Keulenglas mit Nuppen
- Hohe, schmale Stangengläser
- Achtkantglas mit Fadenauflage
- Stangenglas mit roten Fäden
- Becher auf kurzem Stiel
- Nuppenbecher auf Stiel
- Kelchgläser: Einführung
- Kelchglas mit Fadendekor
- Spitzgläser und Flöte
- Kelchgläser, optisch geblasenes Dekor
- Kelchglas, „mezza stampaura”
- Kelchgläser mit Löwenkopf-Baluster
- Kelchgläser mit Fadeneinlagen
- Flügel- und Schlangengläser
- Kelchglas mit Christus-Darstellung
- Zwei Kelchgläser mit Emailbemalung
- Schalen, deutscher Provenienz
- Schalen, niederländischer Provenienz
- Große Tazza
- Glaskännchen, grün
- Glaskännchen, blau und rot
- Scherzgefäße
- Vase
- Flaschen: Große Volumina
- Runde Flaschen
- Viereckige Flaschen
- Taschenflasche
- Zierflaschen
- Fläschchen
- Bindegefäße und Schröpfglas
- Destillierhelme
- Urinale
- Messbecher oder Tränke
- Gläserne Lampen
- Tintenfass und Stundenglas
- Glättgläser
- Farbiges Fensterglas, Fragmente
- Fragmente einer Fensterscheibe
- Zehn Tafeln von Fensterverglasungen
- Zwei Kabinettscheiben
- Metall
- Holz
- Leder und Textilien
- Knochen und Bein
- verschiedene Materialien
- Beischlagwange – Kalkstein
- Figurengruppe: Annaselbdritt – Gipsestrich
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen
- Anthropologie (Bestattungen, St. Lamberti)
- Gewürze im frühneuzeitlichen Lüneburg
- Pollenanalysen an Kloakeninhalten aus Lüneburg
- Fotogalerien
- Externe Verweise
- Suche für diese Domain
- Impressum
- Datenschutzerklärung