Objektgruppe Keramik
Italienische Fayence
Fayenceteller aus Montelupo

Der Teller zeigt einen farbig gestalteten Rand mit Punkten und ineinander verschlungenen Zickzacklinien auf leicht bläulichem Fond. Im Spiegel ist ein Vogel – vielleicht ein Paradiesvogel – zu erkennen, der vor bläulichem und gelbem Hintergrund steht.
Der Teller wurde in einer der Werkstätten des italienischen Töpferortes Montelupo im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts produziert. Der fast vollständig erhaltene Teller kam in einer Kloake auf der Patrizierparzelle „Große Bäckerstraße 6/7” in Lüneburg zu Vorschein.
Literatur
- Martens, Annika, Porzellan, Fayence, Majolika. Konsum chinesischer, mediterraner und niederländischer Keramik in den Hansestädten Hamburg und Lüneburg im 16./17. Jh. (Denkmalpflege in Lüneburg, Beiheft 2), Berlin 2012, 326-327.