Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

Ein interdisziplinäres Projekt
Der erste Band der Veröffentlichungsreihe des Museum Lüneburg stellt die Ergebnisse des externes Verweisziel: Museum Lüneburg, Forschungsprojekts „Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg” vor.
Autoren: Corinna Grader, Edgar Ring, Antje Seidel
(= Beiträge aus dem Museum Lüneburg, Band 1, 2016, hrsg. v. Heike Düselder), Lüneburg 2016, 144 Seiten, 96 Abbildungen und Einlegekarte, broschiert, ISBN: 978-3-946481-00-3, ISSN: 2366-2832, erhältlich im Buchhandel und im externes Verweisziel: Museum Lüneburg zum Preis von 12,90 €.
Inhalt
- Vorwort
- Auftakt
- Antje Seidel: Die Suche nach dem richtigen Ton
- Corinna Grader, Edgar Ring, Antje Seidel: Das interdisziplinäre Projekt
- Antje Seidel: Die gemeinsame Publikation
- Ton in Ton
- Antje Seidel: Konturen
- Antje Seidel: Bausteine
- Edgar Ring: Scherben
- Corinna Grader: Tonware
- Tongestaltung
- Corinna Grader: Tontechnik
- Edgar Ring: Gebranntes in Serie: die Herstellung von Töpfereiprodukten
- Antje Seidel: Gebranntes in Massen: die Ziegelproduktion
- Der gute Ton
- Corinna Grader: Tongenese
- Antje Seidel: Ziegelerde und Töpferton
- Corinna Grader: Tonart
- Finale
- Anmerkungen
- Quellen und Verweise
- Abbildungsnachweis
- Probenverzeichnis
- Anschriften der Autor/ -innen