
Ton – in Form gebracht
Terrakotten Ofenkacheln Kachelöfen Geschirr Backsteine
Hg.: Bomann-Museum Celle, Stadtarchäologie Lüneburg, Heimat- und Museumsverein für den Kreis Uelzen e.V., Celle 1998.
136 S., 96 Abb., broschiert, 3-925902-28-7 (vergriffen!)
als PDF herunterladen (11,7 MB)
Begleitpublikation zu den Ausstellungen
- Im Feuer gebrannt – das Feuer gebannt. Ofenkacheln, Kachelöfen,
05.07.1998 – 31.12.2001 im Bomann-Museum Celle - Gebrannte Erde. Terrakotten des Mittelalters und der Renaissance,
19.07.1998 – 22.11.1998, Stadtarchäologie Lüneburg im Museum für das Fürstentum Lüneburg - „Barthelmeus hat mein Ton fein gebrannt”. Renaissancekeramik aus Uelzen,
06.09.1998 – 31.12.1998, Stadtarchäologie Uelzen im Museum Schloß Holdenstedt - Mauern, Türme und Fassaden – Baustoff Backstein,
25.07.1998 – 31.12.1998, Stadtarchäologie Uelzen in der St. Viti-Kapelle Uelzen
Inhalt
- Henschke, Heiner: Zur Verbreitung von Kachelöfen in Bürgerhäusern Lüneburgs um 1740 nach einem Inventar des Michaelisklosters
- Kunft, Inges: Die Entwicklung der Terrakottaproduktion in Norddeutschland
- Madaus, Christian: Die technische Entwicklung des Kachelofens
- Mahler, Fred: Renaissancekeramik in Uelzen
- Panne, Kathrin: Das Celler Töpfer- und Ofensetzerhandwerk im 18. und 19. Jahrhundert
- Ring, Edgar: Kunst am Bau – Die Herstellung von Terrakotten in Lüneburg im 16. Jh.
- Ring, Edgar: „Merkbilder” – Protestantische Themen auf Ofenkacheln
- Rümelin, Hansjörg: Zur Geschichte der Ziegelproduktion in Lüneburg
- Twachtmann-Schlichter, Anke: Kachelöfen in Stadt- und Landkreis Celle