Ton Steine Scherben
Ausgegraben und erforscht in der Lüneburger Altstadt
Eine Ausstellung der Lüneburger Stadtarchäologie und des Deutschen Salzmuseums in Lüneburg vom 30.5. – 31.12.1996

Hg.: Frank Andraschko, Hilke u. Christian Lamschus, Edgar Ring
(= „De Sulte” Nr. 6), Lüneburg 1996.
148 S., 92 Abb., broschiert, ISBN ISBN 3-925476-05-9 (vergriffen!)
als PDF herunterladen (17,3 MB)
Inhalt
- Albrecht, Thorsten: „Der Meister ire Lade.”
- Andraschko, Frank M.: „Singen wollen wir nun das Lob des Gartens.”
- Kügler, Martin: „In Schlaffkammern und Stuben kein Taback.”
- Kühlborn, Marc: Keramik und Glasfunde der Fundstelle „Auf der Altstadt 29”
- Derselbe u. Edgar Ring: Seit wann, wie und warum?
- Lamschus, Christian: Lüneburger Handwerk um 1600
- Lamschus, Hilke: „Wir sind keine Spatenforscher.”
- Reinhard, Uta: Das Amt der Töpfer in Lüneburg
- Ring, Edgar: Das Töpferhaus
- Derselbe: Eine Bilderwelt für die Stube
- Derselbe: „Grothe czyrlyke quadratstücke sthensz.”
- Derselbe: „Zu trucken mit papir.”
- Wiethold, Julian: „Wyltu maken en gud moes van brambeeren …”