Denkmalpflege in Lüneburg 2022

Hg.: Edgar Ring im Auftrag des Vereins Lüneburger Stadtarchäologie e.V., Lüneburg 2023.
98 S., 53 Abb., broschiert, ISBN 978-3-932520-31-9, Preis 8,00 €
Inhalt
Das Heft enthält fünf Aufsätze zur Bau- und Bodendenkmalpflege in Lüneburg sowie sieben kurze Artikel in der Rubrik „Fundstücke“:
- Richter, Klaus: (Lüneburg)-Modestorpe und ähnliche mittelalterliche Zentralorte im Fürstentum Lüneburg, 5–21.
- Ring, Edgar: Stadtansichten als Quellen zur Entwicklung der Lüneburger Stadtbefestigung des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts, 43–60.
- Ring, Edgar, Von der Kloake zurück in die Stube. Archäologie und Hausforschung: Beispiel Lüneburg., 69–79.
- Schoo, Tobias: Die mittelalterliche Keramik von der Parzelle „Heiligengeiststraße 38/Ritterstraße 10“, 23–41.
- Wehking, Sabine: Heinrich Witzendorff unter der Schweigerose – Zu einem Motiv der Deckenmalerei in der Zeit der Renaissance, 61–67.
- Rubrik Fundstücke
- Bautsch, Florian: Hieb- und stichfest: Der Georgstaler.
- Bautsch, Florian/ Tobias Schoo: Fürspangen unterschiedlicher Form
- Eikenberg, Thomas/ Tobias Schoo: Von springenden Pferden. Eine Silbermünze aus dem Jahr 1688
- Gehrke, Dietmar: Urne der jüngeren Kaiser- und der Völkerwanderungszeit
- Gutzeit, Björn: Ein Schreibgriffel mit faustförmiger Öse
- Pahlow, Mario: Wikinger in Bardowick?
- Tschirner, Ulfert: Fundstücke im Depot. Ein aufwendig verzierter Hengstmaulkorb aus dem Museum Lüneburg
- Vorwort, Autorenverzeichnis