Denkmalpflege in Lüneburg 2002

Hg.: Edgar Ring im Auftrag der Lüneburger Stadtarchäologie e.V., Lüneburg 2002.
96 S., 72 Abb., broschiert, ISBN 3-932520-07-6, Preis 6,00 €
als PDF herunterladen (11 MB)
Inhalt
Das Heft enthält 36 Aufsätze, die die wichtigsten Funde der letzten Jahre vorstellen – Funde, die gleichzeitig in der Ausstellung Bodeneinblicke – 11 Jahre Stadtarchäologie zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
- Einfeldt, Eilin u. Dana Vick:
Die Bestattungen der Döring-Gruft (St. Lambertikirche) - Kahle, Rotraut:
Ein Paar Frauenhandschuhe (Gestricke) - Kröll, Karola:
Durstige Kleinschmiede (Mehrpassgefäße u. Schmelztiegel)
Auf der Altstadt 29. Baubegleitende Untersuchung und Ausgrabung 1991–1995:
Ein Hochzeitsteller?
Fettfänger
Stielgrapen – DER Kochtopf der frühen Neuzeit
Scheinbar wider die Schwerkraft (eine Gießkanne) - Kügler, Martin:
Tonpfeifen – Leitfossil der Neuzeitarchäologie - Kühlborn, Marc:
Große Bäckerstraße 26-27. Notbergungen 1991–1994:
Der Brudermord – "Kain erschlägt Abel" (ein Fayenceteller)
„Herr Lutke von Dassel hat gebawet …” (Fragmente einer Fensterscheibe)
Die kopflose Anna Selbdritt (Figurengruppe aus Gipsestrich)
Bienenkorbhumpen mit Medaillonauflagen
„… 33 Ellen Leinenwandes …” Eine Tuchplombe aus Leiden
Margariten, Chrysanthemen und Käfer
Grapen, Teller und Salbentöpfe
Am Sande 11-12 / 13-15. Bauvorbereitende Untersuchungen, 1993–1994:
Mineralwasserflaschen
Baumstraße / Im Wendischen Dorfe. Bauvorbereitende Untersuchung, 1998:
Enghalskrug aus Portugal
Von Bauerntänzen und Bauernhochzeiten
"Noch ein klein Bartmanneken mit 1 Lede" (Bartmannkrüge)
Eine Sonnen- und Monduhr aus Elfenbein
St. Lamberti – eine untergegangene Kirche, Forschungsgrabung 1998–2000:
Barocker Sargschmuck - Ring, Edgar:
Beischlagwange, Neue Sülze 1
St. Lamberti – eine untergegangene Kirche, Forschungsgrabung 1998–2000:
Johannes aus Limoges (Emailbeschlag)
Der verschlossene Mann (Schraubtaler) - Stark, Joachim:
Ein heymelich Gemach in der Salzbrückerstraße. Ofenkacheln, Gläser und mehr:
Napfkacheln als Spuren einer „Caminata”
Ein Stangenglas aus Böhmen
Blaues Malhorn, weißer Grund – Keramik des 18. Jahrhunderts - Steppuhn, Peter:
Glaskännchen
Kelchglas mit Christusdarstellung
Achtkantglas - Vorwort