Denkmalpflege in Lüneburg 2000

Hg.: Edgar Ring im Auftrag der Lüneburger Stadtarchäologie e.V., Lüneburg 2000.
64 S., 53 Abb., broschiert, ISBN 3-932520-04-1 (vergriffen!)
als PDF herunterladen (10,8 MB)
Inhalt
- Abheiden, Cornelia: Die Sanierung der Fassade der alten Raths-Apotheke, S. 7-12.
- Furmanek, Peter u. Sonja Toeppe: Die lange und wechselhafte Restaurierungsgeschichte der Gemälde im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses, S. 13-18.
- Henschke, Heiner: Von Fliesenböden des 18. Jahrhunderts in Lüneburg, S. 19-28.
- Kröll, Karola: „ …allwo das löbl.e Topffer-Handwerck ehrlich gehalten wird...” Keramikfunde aus der Kloake der frühneuzeitlichen Töpferei "Auf der Altstadt 29" in Lüneburg, S. 59-64.
- Kühlborn, Marc: Die Ausgrabungen in der St. Lambertikirche. Ein Arbeitsbericht, S. 42-53.
- Ring, Edgar: Der verschlossene Mann. Ein Schraubtaler aus der Gruft der St. Lambertikirche, S. 37-41.
- Ring, Edgar: Das Musikzimmer der Familie Düsterhop. Eine bemalte Decke des 16. Jahrhunderts, S. 54-58.
- Wiethold, Julian: So nym witten ingever, muschatenblomen, paradiseskorne unde neghelken unde stod tosammende… Der archäologische Nachweis von Gewürzen im frühneuzeitlichen Lüneburg, S. 29-36.
- Vorwort