Archäologie und Bauforschung, Band 4

Hg.: Edgar Ring im Auftrage der Lüneburger Stadtarchäologie e.V., Lüneburg 1999.
175 S., 62 Abb., broschiert, ISBN 3-932520-03-3, Preis 10,00 €.
Tagungsband vom 4. Nordostdeutschen Bauhistorikertreffen am 23. und 24. Mai 1998
Beim 4. Nordostdeutschen Bauhistorikertreffen waren nach vielen Jahren wieder einmal Bauhistoriker in Lüneburg versammelt, um über neue Erkenntnisse und Forschungen zur Lüneburger Baugeschichte, darüber hinaus aber auch über die Bauforschung in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren.
Der vierte Band der Schriftenreihe enthält fünf Vorträge, die für die Publikation z.T. erweitert wurden. Zusätzlich wurde als Reprint ein Vortrag aufgenommen, den der ehemalige Direktor des Museums für das Fürstentum Lüneburg Dr. Gerhard Körner vor Teilnehmern der Arbeitsgemeinschaft „Die alte Stadt” hielt und der wegen seiner kenntnisreichen und direkten Ausführungen auch zwanzig Jahre später seine Bedeutung behalten hat.
Inhalt
- Braun, Frank: Dachkonstruktionen des 14. bis 17. Jahrhunderts in Wismar, S. 135-138.
- Caselitz, Peter u. Wolfgang Lehne: Die Segenshauskapelle mit der Gruft der Familie von Dassel in der St. Johanniskirche zu Lüneburg. Bericht über die bauhistorische und osteoarchäologische Untersuchung, S. 13-56.
- Henschke, Heiner: Ein Häuserinventar des Michaelisklosters aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 57-71.
- Körner, Gerhard: Lüneburg als Denkmal. Gedanken eines Altertumsfreundes, S. 167-175.
- Kratzke, Christine: Neue Forschungen zur Klosteranlage Dargun unter besonderer Berücksichtigung der durchgeführten geophysikalischen Untersuchungen, S. 139-150.
- Kühlborn, Marc: Ein Papageu im blechern Bauer. Haushaltsinventare des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft zu Hausrat und Hausstruktur, S. 73-108.
- Ring, Edgar: Denkmalpflege in Lüneburg, S. 7-11.
- Rümelin, Hansjörg: Höhere architektonische Kenntnisse werden nicht gefordert. Stadtbaumeister in Lüneburg 1675-1919, S. 109-134.
- Rümelin, Hansjörg: Die Formsteinsammlung des Museums für das Fürstentum Lüneburg. Mit einer Übersicht zu weiteren Baukeramiksammlungen in Norddeutschland, S. 151-165.