Archäologie und Bauforschung, Band 3

Hg.: Edgar Ring im Auftrage der Lüneburger Stadtarchäologie e.V., Lüneburg 1997.
193 S., ca. 200 Abb., broschiert, ISBN 3-932520-01-7, Preis 10,00 €.
Büttner, Andreas: Steinzeug Westerwälder Art des ausgehenden 16. Jhs. bis 1800 in Lüneburg.
als PDF herunterladen (12,4 MB)
Der dritte Band der Reihe stellt wiederum eine Magisterarbeit vor, die am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entstand. Steinzeug Westerwälder Art ist bisher eher Gegenstand der volkskundlichen und kunsthistorischen Forschung gewesen. Archäologische Ausgrabungen besonders in Städten erschließen aber das Absatzgebiet dieser weit verbreiteten und zahlreich verhandelten Ware.
Die Bearbeitung des gesamten Fundbestands von Steinzeug Westerwälder Art an einem Absatzort ist bisher kaum erfolgt. Somit leistet Andreas Büttner einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung des Handels mit diesem Steinzeug. Gleichzeitig stellt er ein System der Bearbeitung vor, mit dem das häufig stark fragmentierte Fundmaterial von Ausgrabungen analysiert werden kann.
Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Steinzeug Westerwälder Art
- 2.1. Forschungsgeschichte und -stand
- 2.2. Definition Steinzeug Westerwälder Art
- 2.3. Verbreitung Steinzeug Westerwälder Art
- 2.4. Historische Entwicklung der wichtigsten Produktionsorte
- 3. Steinzeug Westerwälder Art in Lüneburg
- 3.1. Fundorte in Lüneburg
- 3.2. Methode
- 4. „Baukastentypologie”
- 4.1. Technologie
- 4.2. Gefäßform
- 4.3. Gefäßteile
- 4.4. Dekor
- 5. Gefäßtypen
- 5.1. Grundform Krug
- 5.2. Grundform Humpen
- 5.3. Grundform Kanne
- 5.4. Grundform Topf
- 5.5. Grundform Flasche
- 5.6. Ergebnis
- 6. Handel
- 6.1. Träger des Handels
- 6.2. Transportweg
- 6.3. Vertrieb in Lüneburg
- 6.4. Zusammenfassung
- 7. Soziale Zuweisung des archäologischen Materials
- 7.1. Repräsentierfähigkeit
- 7.2. Preis
- 7.3. Inhalt der Trink- und Schenkgefäße
- 7.4. Käuferschichten
- 7.5. Laufzeit
- 7.6. Nutzungsspuren
- 7.7. Sonderanfertigungen und Aufträge
- 7.8. Zusammenfassung
- 8. Resümee
- Kataloge
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Anhang