Archäologische „Goldgruben“

5. Die Unterschiede
Um dem wilden und unhygienischen Mülltreiben, das vor allem auch Ursache zahlreicher Krankheiten war, entgegen zu wirken, erließen die Stadtväter die unterschiedlichsten Gesetze, Verordnungen und Erlässe, die sowohl Strafen als auch Innovationen zur Folge hatten.
Doppelkloake (Sonderform): Die ältere Kloake – noch nicht ausgegraben – mit Backsteinen rund gemauert, die jüngere – hier zu sehen –
nachträglich zwischen die Wände der älteren Kloake und eine Backsteinmauer unbekannter Funktion gesetzt.Rechteckiger Backsteinschacht, auf Eichenschwelle gesetzt (Typ 7)
Aus Backstein gemauerter runder Schacht (Typ 6), siehe auch oben Bild 1
So entstanden u.a. mit der Zeit sieben verschiedene Typen von Kloaken, von denen sich in Lüneburg bisher immerhin drei nachweisen lassen (Typ 3, 5, 6 und 7).
- Typ 1: Einfache ausgehobene Erdgrube (keine Verschalung)
- Typ 2: Erdgrube mit Rutengeflecht verstärkten Wänden
- Typ 3: lose mit Brettern verschalte Erdgrube
- Typ 4: fest mit Brettern verzimmerte Erdgrube
- Typ 5: aus Feldsteinen gesetzte runde Schächte
- Typ 6: aus Backstein gemauerte runde Schächte
- Typ 7: rechteckiger Backsteinschacht, auf Eichenschwelle gesetzt
- Typ 8: die Fasskloake, besteht aus alten aufeinander gestapelten Fässern
Weiter zu Teil 6: Alltägliches …