
Glaskultur in Niedersachsen
Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
2003 – 2011
Eine Wanderausstellung der Stadtarchäologie Lüneburg
Die Ausstellung „Glaskultur in Niedersachsen” gibt anhand von gut 180 Exponaten einen umfassenden Einblick in die Glasgeschichte des nordwestlichsten Bundeslandes.
Realisiert von der Stadtarchäologie Lüneburg in Verbindung mit dem Verein Lüneburger Stadtarchäologie e.V., zeigte die Wanderausstellung erstmals repräsentative Exponate aus dem gut 1200 Glasobjekte zählenden Bestand des Museum für das Fürstentum Lüneburg (heute Museum Lüneburg) und der Stadtarchäologie Lüneburg – Glasfunde, die während der letzten 30 Jahre bei archäologischen Ausgrabungen geborgen werden konnten.
Die Lüneburger Glassammlung besticht durch eine außergewöhnlich große Zahl qualitativ hochwertiger Trinkgläser vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Ergänzt durch ausgewählte Exponate des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus den niedersächsischen Städten Göttingen und Einbeck, bietet die Ausstellung neue Erkenntnisse zur Glaskultur, zu Glasproduktion und Handel als einem Aspekt der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens.
Als Begleitpublikation erschien ein illustrierter Katalog.
Stationen der Ausstellung
- Museum Schloss Holdenstedt, Uelzen (11.07.–30.10.2011)
- J.-F.-Danneil-Museum, Salzwedel (08.05.–27.09.2009)
- Hamburgmuseum (29.03.–24.06.2007)
- Kreismuseum Peine (07.05.–02.07.2006)
- Burg zu Hagen (05.02.–17.04.2006)
- Museum Schloss Salder, Salzgitter (20.11.05–22.01.06)
- Stadtmuseum Tartu/ Estland (30.06.–14.08.2005)
- Bomann-Museum Celle (09.01.–28.03.2005)
- Städtisches Museum Göttingen (07.10.–07.11.2004)
- Schlossmuseum Jever (18.07.–12.09.2004)
- Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung (08.05.–27.06.2004)
- Braunschweigisches Landesmuseum (16.11.03–28.02.04)
- Rathaus Lüneburg (11.05.–24.08.2003)
Realisation
Lüneburger Stadtarchäologie e.V.
Dr. Edgar Ring (1. Vorsitzender), Tel. 04131 72065-50
Wissenschaftliche Bearbeitung
Dr. Peter Steppuhn († Nienburg/Weser)
Leihgeber
- Stadt Buxtehude
- Stadt Einbeck
- Stadt Göttingen
- Landkreis Holzminden
- Hansestadt Lüneburg
Förderung
- Lüneburgischer Landschaftsverband
- Lüneburgische Landschaft
- Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen
- Sparkasse Lüneburg
Siehe auch:
- Gläserne Schätze aus dem Untergrund (Glaskultur 2)
- Inhaltsverzeichnis Katalog
Weitere Informationen
- Pressemappe zur Ausstellung
- Aufsätze von Edgar Ring (2009): Glaskultur u. Annika Martens (2009) Bemaltes Fensterglas
- Aufsatz von Annika Martens (2008): Ein spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Glasfensterfundkomplex